Job-Agent
Was macht ein / eine ArchitektIn?
Zu den Hauptaufgaben eines Architekten gehört es einen wirtschaftlichen, technischen und funktionalen Bau zu entwerfen. Dabei zählt nicht nur Bauplanung an sich, sondern auch die ästhetische und effiziente Gestaltung sowie die Ausführung und Überwachung der Baustelle. Somit befindet sich das Berufsbild des Architekten an der Schnittstelle der Ingenieurwissenschaften und der bildenden Künste. Dementsprechend vielseitig ist auch das Aufgabengebiet eines/ einer Architektin.
Von der Grundlagenplanung hin zur Objektbetreuung kann der Architekt die Entstehung eines Gebäudes begleiten. Es kommt jedoch selten vor, dass ein / eine ArchitektIn alle Stufen übernimmt. Meistens spezialisiert man sich auf bestimmte Bereiche. Zu den kreativen Bereichen eines Architekten gehören die Wettbewerbsplanung, der Gebäudeentwurf oder die Raumplanung. Die Tätigkeiten rund um den Bau beinhalten die Baubiologie, die Bauleitung, die Tätigkeit einesBausachverständigersoder die Bauleitung. Viel Organisationstalent fordert der Projektbereich. Als Projektleiter zum Beispiel betreut ein Architekt die gesamte Ausführungsplanung.
Wie viel verdienen ArchitektInnen?
Eine Umfrage der Bundesarchitektenkammer von 2017 gibt Aufschluss darüber, wie viel ArchitektInnen verdienen. Demnach betrug das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt von Vollzeit-Angestellten 59.770 Euro. Verglichen mit 2009, sind das ganze 11.000 Euro mehr. Damals betrug das Durchschnittsgehalt von ArchitektInnen rund 48.000 Euro brutto. Die Spitzenverdienenden in der Architekturbranche lassen sich wie folgt charakterisieren: Sie sind länger als 20 Jahre im Beruf, haben eine Führungsposition in einem großen Unternehmen inne – und es sind Männer. Sie verdienen bis zu 80.000 Euro. Eine Architektin in vergleichbarer Position bekommt 20.000 Euro weniger ausgezahlt, also ein Viertel. Nachwuchskräfte mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrungen verdienen am wenigsten. Sie arbeiten in Architektur- und Planungsbüros und ihr Einstiegsgehalt beträgt 43.000 Euro brutto pro Jahr.
Neben der Frage, wie hoch das Gehalt von Architektinnen ist, stellt sich auch die Frage, wo Angestellte arbeiten möchten. Die beliebtesten Arbeitgeber sind Architektur- und Planungsbüros, mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten arbeiten dort. Die übrigen angestellten Architekten verteilt sich gleichermaßen auf den Öffentlichen Dienst (22 Prozent) und die gewerbliche Wirtschaft (24 Prozent). Insbesondere die unter 35-Jährigen scheinen große Fans von Planungsbüros zu sein, denn ganze 81 Prozent sind dort angestellt. Die über 50-Jährigen hingegen arbeiten scheinbar am liebsten im öffentlichen Dienst (36 Prozent). Die besten Gehälter werden in großen Architektur- oder Planungsbüros gezahlt – oder in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern. Mehr zu den Gehältern von ArchitektInnen können Sie hier nachlesen.
Den richtigen Job als ArchitektIn finden
Architekt und Arbeitsmarkt – früher war dies ein aus Absolventensicht eher unerfreuliches Thema. Die Hochschulen produzierten hoch motivierten Nachwuchs en masse, aber es gab nur wenige Jobs. Dies hat sich in Zeiten brummender Baukonjunktur massiv geändert. Inzwischen können junge Architekten sich die attraktiven Jobs oft geradezu aussuchen. Und auch die Gehälter entwickeln sich in Maßen nach oben. Es gibt unterschiedliche Jobplattformen, die sich auf die Baubranche spezialisiert haben. Alle Anbieter bieten Suchmasken, mit Hilfe derer, man nach Standort, Gehalt und Ansprüchen filtern kann. Neben Planungs- und Architekturbüros wandelt sich auch der Staat zu einem attraktiven Arbeitgeber. Behörden und Verwaltungen bieten sichere Arbeitsplätze, eine gute Bezahlung und meist wenig Überstunden. Wer nicht alle Seiten von Architekturbüros nach Architektenjobs durchforsten will, kann sich auf den Websites der Architektenkammer oder der Verbände schlaumachen. Letztendlich hilft ein gutes Netzwerk, den idealen Job als Architekt zu finden. Ein Profil auf New Monday hilft Dir dabei, Dich potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen. Erstelle Dir hier Dein Profil und lass Dich von Deinem zukünftigen Arbeitgeber ansprechen, anstatt lange zu suchen!